Gemeinsam Qualität entwickeln – pragma in Bewegung

Vier Menschen in einem kleinen Bagger – das ist mehr als ein lustiges Bild. Es ist eine Szene, die uns, als wir uns vor einigen Wochen getroffen haben, auf wunderbare Weise beschreibt: Auf kleinem Raum gemeinsam unterwegs, konzentriert, verbunden, handlungsbereit. Wer mit Kindern arbeitet, weiß: Der Bagger ist nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern Ausdruck von Neugier, Tatendrang und Kraft. Genauso fühlen wir uns bei pragma – im Moment des Übergangs.

Wir – das sind Jacob Baumgartner, Sonja Billmann, Claudia Rosemann und Michael Schrader. Und ja, wir passen tatsächlich alle in diesen kleinen Bagger. Vielleicht ist das Bild deshalb so stimmig für den Um- und Aufbruch, in dem wir uns momentan befinden: Ein neues Kapitel beginnt – mit der Übergabe der Leitung der pragma gmbh von Michael Schrader an Jacob Baumgartner – und gleichzeitig bleibt vieles, was uns ausmacht, bewusst erhalten.

pragma bleibt pragma – mit neuem Steuer, klarer Richtung und echtem Gestaltungswillen für GUTE ARBEIT in Kitas

Wer mit pragma arbeitet, kennt unser Verständnis von Qualität: praxisnah, partizipativ und prozessorientiert. Es sind die Fachkräfte, die in der Entwicklungsbegleitung und Unterstützung jedes Kindes, der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und der Zusammenarbeit im Team Tag für Tag diese GUTE ARBEIT herstellen. Mit dem pragma-indikatoren-modell (pim®) unterstützen wir sie, aber auch das gesamte System Kita (Mitarbeitende, Leitung und Träger) dabei, ihre die pädagogische Arbeit und deren Umsetzung in den Mittelpunkt zu stellen – nachhaltig durch kooperative organisatorische und fachliche Steuerung durch die Integration von Umsetzung, Analyse, Reflexion sowie kontinuierliche Weiterentwicklung durch Praxisbezug und Entwicklungsvorhaben.

Michael Schrader hat dieses Modell über viele Jahre entwickelt – mit analytischer Schärfe, immer wieder Anpassungen/Aktualisierungen und vor allem einem tiefen Verständnis für das, was Kitas heute brauchen: Orientierung, Fachlichkeit und praxisbezogener Sinn sowie Alltagsbezug, Beteiligung und trägerintegrierende Kooperation. Sein Buch „Kita-Qualität im Team gestalten“ (Carl Link Verlag) ist Ausdruck dieser Haltung.

Strategietag 2025: Symbol für unsere Arbeit bei pragma – gemeinsam anpacken, weiterdenken und tragfähige Qualitätsprozesse in Bewegung bringen.

Kitas heute: Inmitten von Vielfalt, Wandel und Aufbruch

Die Arbeit in Kitas wandelt sich kontinuierlich: Die fachliche Anforderungen haben kontinuierlich zugenommen: Familienzentrum, Partizipation, Inklusion, Schutzkonzepte u.v.m. Familienmodelle sind vielfältiger geworden. Die Kommunikationsformen verändern sich, werden digitaler. Gesellschaftliche Veränderungen (vollzeitarbeitende Eltern, Zunahme von Migrationskindern, Smartphonenutzung usw.) und spiegeln sich im Kita-Alltag wider. Gleichzeitig fehlen vielerorts Fachkräfte, nehmen die stressbedingten Personalausfälle zu, sind Kitas unterfinanziert, entsprechen die Personalschlüssel schon lange nicht mehr den vielfältigen und weiter zunehmenden Anforderungen. Und doch beobachten wir überall: Kitateams wollen ihre Kinder auf den Weg bringen, mit ihnen Räume gestalten und motivierende Angebot, Aktivitäten und Projekte umsetzen, die Eltern einbinden und mitnehmen usw. Die FACHKRÄFTE wollen GUTE ARBEIT leisten! Genau hier setzt pragma-indikatoren-modell (pim®) an

Hier finden Sie eine umfassende Darstellung des pragma-indikatoren-modells (pim®).

pragma wirkt – auf vielen Ebenen

pragma ist eine Plattform: Digital und fachlich. Wir

  • gestalten Leitbildprozesse,
  • verknüpfen die Konzeptions- und Qualitätsentwicklung;
  • unterstützen bei Kinderschutz- und sexualpädagogischen Konzepten;
  • implementieren kontinuierliche Qualitätsentwicklung mit dem pragma-indikatoren-modell (pim®): Einstiegs- und Grundvariante, damit werden die aktuellen gesetzlichen Anforderungen erfüllt;
  • erweitern das pragma-indikatoren-modell (pim®) um Führungs- und Zusatzprozesse (Aufbauvariante);
  • setzen Auditprozesse um;
  • ermöglichen Audits nach dem KTK-Gütesiegel und dem BETA-Rahmenhandbuch;
  • coachen Teams und Leitungskräfte;
  • unterstützen die Kooperation von Träger, Leitungs- und Fachkräften;
  • entwickeln Organisationen weiter und moderieren vielfältige Reflexionsräume;
  • unterstützen bei der Umsetzung digitaler Konzepte..

Viele Träger begleiten wir über Jahre hinweg – partnerschaftlich und wirksam.

Jacob Baumgartner: Eine Führungspersönlichkeit mit Haltung, Klarheit und Perspektive

Jacob Baumgartner kennt pragma von innen. Er hat die Datenbank gemeinsam mit Michael Schrader aufgebaut. Beide verbindet eine bereits seit 15 Jahren bestehende Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit ergab auch die naheliegende Option des Generationswechsels, welcher nun eingeleitet ist.
Für Claudia Rosemann und Sonja Billmann ist die Begegnung mit Jacob noch neu – und gleichzeitig bereits geprägt von Respekt und produktiver Neugier. Jacob Baumgartner gestaltet vorausschauend, mit System und mit Feingefühl.

Wir – gemeinsam unterwegs

Claudia Rosemann und Sonja Billmann bringen unterschiedliche fachliche, supervisorische und beraterische Hintergründe mit – und eine gemeinsame Haltung: Qualität entsteht in Beziehung zu Kindern und Eltern, sowie der Zusammenarbeit im Team und mit dem Träger. pragma gibt uns ein Modell, mit dem diese Haltung im Alltag umgesetzt und gelebt werden kann – in Teams, in Leitungen, mit Trägern und in gemeinsamen Reflexionsprozessen. Und wir haben Erfahrung in der Begleitung von Kitas – die bringen wir ein, verbunden mit einer großen Offenheit und konkreten Praxisbezügen.

Vom Bagger aus gesehen

Das Bild im kleinen Bagger ist bei unserem Strategietag 2025 entstanden – ein Moment der Bewegung, ein Bild, dass zeigt, was uns ausmacht: dass wir in Bewegung und neugierig bleiben, Verantwortung teilen und mit Freude gestalten…

Der kleine Bagger erinnert uns an das Kind in der Kita, das nicht fragt, ob es QM-konform baggert – sondern mit Begeisterung loslegt. Genau diese Energie soll auch unsere Qualitätsentwicklung prägen.

Was bleibt – und was wächst

Kitas brauchen keine neuen Standards, Vorgaben und Konzepte, sondern tragfähige Modelle für die pädagogisch GUTE ARBEIT in den Kitas. Das pragma-indikatoren-modell (pim®) ist für viele längst so ein Modell geworden: Digital und fachlich. Und wir setzen alles daran, dass es das bleibt: lebendig, tragfähig, gemeinsam gedacht und umgesetzt.

Mit Jacob Baumgartner am Steuer. Mit Michael Schrader im Rücken. Und mit Claudia Rosemann und Sonja Billmann gemeinsam auf dem Weg.

Das Team der pragma GmbH: M. Schrader, J. Baumgartner, C. Rosemann, S. Billmann

Michael Schrader

  • Dipl.-Pädagoge
  • Coach
  • Organisationsentwickler (TRIAS)
  • Ausbildung in Gruppendynamik (agm)
  • Qualitätsentwickler (EFQM)

Jacob Baumgartner

  • Dipl.-Informatiker (BA)

Claudia Rosemann

  • Dipl.-Theologin und Dipl.-Sozialpädagogin
  • Supervisorin (DGSv)
  • Ausbildung in Gruppendynamik (Kath. Akademie für Jugendfragen)
  • Organisationsberaterin

Sonja Billmann

  • MSc Transaktionsanalyse in Organisationen
  • TSTA-O Lehrende Transaktionsanalytikerin EATA
  • Supervisorin EASC
  • Coach EASC
  • Organisationsenrwicklerin
  • Weiterbildnerin

Wir freuen uns von Ihnen zu hören oder zu lesen und verbleiben bis auf weiteres mit guten Grüßen aus Bochum, Ihr Team der pragma GmbH

Literaturhinweis
Schrader, M.- Kita-Qualität im Team gestalten – Wege und Methoden für ein maßgeschneidertes QM mit dem pragma-Indikatoren-Modell. Carl Link Verlag.
Weitere Veröffentlichungen zur Qualitätsentwicklung mit dem pragma-indikatoren-modell (pim®) finden sie hier.